HBKtalk — N°025 Mehr Infos
0:00

Ferienhaus

Schenkon, LU
1937
Architektur
Bauzeit
1937

Zur Bauzeit war der Uferabschnitt bei Schenkon mit einem dichten Schilfgürtel bewachsen. Die Verlagerung des Wohnbereichs in das Obergeschoss ermöglichte freien Blick auf den See. Die funktionale Herleitung kann um das Bild des Pfahlbaus erweitert werden, dem vor allem das Bootshaus folgt. Das Ferienhaus lagert auf rohen Baumstämmen in Pfahlgründung. Das Erdgeschoss bestand ursprünglich aus einer Garage und einer rückwärtigen Stützwand aus Naturstein. Wohn- und Schlafräume waren l-förmig angeordnet und mit raumhohen Fenstern an die grosse Veranda angeschlossen. Die Räume waren intern verbunden, die erschliessende Fläche war jedoch die Veranda – es sollte draussen, zwischen Schilf und Bäumen gewohnt werden. Baumstämme wie Stützwand setzen sich im Wohngeschoss fort. Die Zwischenräume sind verschalt, das Freiluft-Wohnensemble mit einem asymmetrischen Satteldach gedeckt. Die sichtbaren, schlanken Sparren kontrastierten mit den massiven Baustämmen. Inzwischen ist das Haus umfassend erweitert: Das Erdgeschoss wurde geschlossen, der Wohnraum im Obergeschoss vergrössert und rückseitig ein grosser Anbau ergänzt. Der Eingriff ist umfassend, der Ursprungsbau jedoch immer noch erkennbar. Die fein inszenierte Archaik des leichtfüssig in die Natur gesetzten Baukörpers ging jedoch für immer verloren: In Schenkon steht jetzt eine Villa am See, umgeben von einer Parkanlage.

Adresse
Dorfstrasse 26, 6214 Schenkon
Karte
Höhe
505 müM
Lage
Ebene
Kontext
Land
Nutzung
Wohnen
Decke
Balken
Fassade
Holz, Mauerwerk
Geschosse
2
Untergeschosse
Literatur

Panozzo, Giovanni: Ferienhaus bei Schenkon am Sempachersee, in: Artaria, Paul: Panozzo, Giovanni et al.: Sechs neue Schweizer Holzhäuser. Basel 1938, S. 6–7.

Hinweis zum Urheberrecht

Bitte beachten Sie die Hinweise zum Urheberrecht.

Bilder

Pläne

Prozess

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten wie Google Maps. Dazu werden Cookies gespeichert. Mit einer Erlaubnis der Verwendung der externen Komponenten ist mitunter eine allfällige Übermittlung von Daten in die USA verbunden. Notwendige Cookies wie Session-Cookies werden immer geladen.

Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Datenschutzinformationen widerrufen oder anpassen.